Who cares? Bezahlte und unbezahlte Fürsorgearbeit
Familien lagern Betreuungs- und Pflegetätigkeiten zunehmend aus. So ersetzen z.B. Pflegeheime und mobile Pflegedienste mehr und mehr die informelle Unterstützung durch Angehörige. Gleichzeitig gestalten Frauen und Männer die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit neu und kleine Kinder werden nicht mehr ausschließlich von ihren Müttern betreut, sondern auch von Kindertagesstätten und zunehmend von Vätern. Aufbauend auf den Ergebnissen des durch das BMBF geförderten Projekts „Zwischen Liebe und Wirtschaftlichkeit“ (Laufzeit 01/2012 – 07/2018) analysiert dieses Projekt die Auswirkungen dieser Veränderungen auf soziale Ungleichheiten in mehreren thematisch und methodisch verbundenen Teilprojekten. Warum ist die Bezahlung für soziale Dienstleistungen trotz der hohen Nachfrage nach Pflegekräften immer noch niedrig? Wie können Männer und Frauen Arbeit und Familie erfolgreich vereinbaren? Welche Hindernisse müssen überwunden werden, damit die Auslagerung von Fürsorge- und Unterstützungsaufgaben die Geschlechterungleichheiten verringert, anstatt sie von einer Bevölkerungsgruppe auf eine andere zu verlagern? Diese gesellschaftlich relevanten Fragen werden in inhaltlich und methodisch verknüpften Teilprojekten untersucht.