Aufsätze in non-refereed Journals
2018
Wie die SPD ihre Erneuerung jetzt angehen muss. Gespräch mit Wolfgang Merkel. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4|2018: 60-64
Dilemma einer halbierten Volkspartei. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1/2|2018: 57-60 (Wolfgang Merkel, Wolfgang Schroeder)
Skandal und Moral. Der Freitag, 1. März 2018, Nr. 9: 1
SPD Task Ahead: Enacting Communitarian and Cosmopolitan Values. Social Europe, 11 January 2018
2017
Trump, the Right-Wing Populist, and Democracy. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte (International Quarterly Edition) 2/2017: 20-26
Trump, die Rechtspopulisten und die Demokratie. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 1-2/2017: 26-31
2016
Bruchlinien. Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie. WZB-Mitteilungen 154/Dezember 2016: 11-14
Das Recht des Schwächeren. Ein Plädoyer gegen die politische Bevormundung. Cicero 12/2016: 52-54
Sind Bürgerentscheide immer der beste Weg, um Konflikte zu lösen? Eine Frage drei Antworten. greenpeace magazin. 1.17: 63
Die neuen Diktaturen. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 11/2016: 17-20
Krise der Demokratie? Anmerkungen zu einem schwierigen Begriff. Aus Politik und Zeitgeschichte – ApuZ 66 (40-42): 04-11
Ungleichheit als Krankheit der Demokratie. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 6/2016: 14-19
Economy, Culture And Discourse: Social Democracy In A Cosmopolitanism Trap?, Social Europe Online, 11 February 2016, www.socialeurope.eu/2016/02/43207/
2015
Merkel, Wolfgang (2015): Democracy that bows down to the market is a false compromise, The Conversation, https://theconversation.com/democracy-that-bows-down-to-the-market-is-a-false-compromise-49135, 2. Dezember 2015
Merkel, Wolfgang (2015): Democracy’s Problem is not the Crisis but the Triumph of Capitalism. A conversation with Wolfgang Merkel conducted by Thomas Meyer. NG|FH – Quarterly 3: 27-32
Braml, Josef, Wolfgang Merkel, Eberhard Sandschneider (2015): Auf Anreize setzen statt auf Sanktionen. International Relations – Diplomatisches Magazin Juli 2015: 48-49.
Merkel, Wolfgang (2015): Das Problem der Demokratie ist nicht die Krise, sondern der Triumph des Kapitalismus. Gespräch mit Wolfgang Merkel. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6|2015: 16-20
Merkel, Wolfgang (2015): Ist die Politik der Troika undemokratisch? WSI Mitteilungen4/2015: 244.
Merkel, Wolfgang (2015): Seeking a New Balance. Is Finance Capitalism Endangering Democracy? WZB Report 2015: 11-14.
A wearniess with no ideological home. Queries Spring 2015 / Issue 6: 28.
Der trügerische Schein der digitalen Demokratie. Berliner Republik 1.15: 58-59.
Wahrhaft prophetisch. Huntingtons These des Zusammenpralls der westlichen und islamischen Zivilisationen ist empirisch wie normativ evident. IPG-Journal Online 12. Februar 2015
2014
"After the Arab Uprising. A Conflict-ridden Region in the Grip of Autocrats, WZB Report 2014, 52-54
"Kapitalismus und Demokratie. Kapitalismus ist nicht demokratisch und Demokratie nicht kapitalistisch", perspektive21 - Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik, Heft 60, Juli 2014, 19-37 (gemeinsam mit Jürgen Kocka)
"Demokratie und Kapitalismus: Eine neue Balance wird gesucht", Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7-8, 2014: 4-7 (gemeinsam mit Jürgen Kocka)
2013
Die neue Komplexität der Globalisierung, Berliner Republik 2/2013: 72-74 (zusammen mit Onawa Lacewell)
„Gibt es eine Krise der Demokratie?“, WZB-Mitteilungen 139/März 2013: 6-9.
Merkel, Wolfgang, Mattias Kumm und Michael Zürn im Gespräch (2013): „Und wer hat das Sagen? Die Euro-Krise und die Demokratie“, WZB-Mitteilungen 139/März 20013: 25-28.
“Demokratie und europäische Integration: ein ‚Trade-off‘?“, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1-2, 2013: 4-9.
„Democracy and European Integration: a ‚Trade-off‘?“, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. Journal of Social Democracy 2(2013): 2-7.
2012
Petring, Alexander and Wolfgang Merkel (2012): "Toward a Two-Thirds Democracy", WZB Reports 1 (Winter 2012/13): 25-27.
2011
"Volksabstimmungen: Illusion und Realität", Aus Politik und Zeitgeschichte / APuZ. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 61 (44-45): 47-56.
"Entmachten Volksentscheide das Volk? Anmerkungen zu einem demokratischen Paradoxon", WZB-Mitteilungen 131/März: 10-13.
"Die Vermessung freier Gesellschaften. Das Demokratiebarometer bietet ein differenziertes Bild", WZB-Mitteilungen 131/März: 34-37 (zusammen mit Marc Bühlmann).
2010
"Das Ende der Euphorie. Der Systemwettlauf zwischen Demokratie und Diktatur ist eingefroren", IP × Internationale Politik Mai/Juni 2010: 18-23.
"Das Ende der Euphorie. Kehren die Diktaturen zurück? Theoretische und empirische Befunde", WZB-Mitteilungen 127/März: 36-39.
"La Germania dopo le elezioni", il Mulino – Rivista Bimestrale di Cultura e di Politica, LIX/447: 93-100 (zusammen mit Bernhard Wessels).
"Steckt die Demokratie in einer Krise?", UNIVERSITAS Orientierung in der Wissenswelt, 65. Jahrgang/April 2010, Nr. 766: 351-369.
"Brauchen wir die SPD? Schmieden und bündeln", in: Cicero. Magazin für politische Kultur, 6/2010: 54-58.
"Falsche Pfade? Probleme sozialdemokratischer Reformpolitik", Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 7/8/2010: 72-75.
2009
"Nicht auf das Mitte-Spektrum einengen lassen", Gespräch mit Wolfgang Merkel, Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 11/2009: 18-23.
"Der Parteienverächter. Wider den publizistischen Stammtisch – ein Zwischenruf“, WZB-Mitteilungen 124/Juni: 13-16.
"Freiheit, die wir meinen", Berliner Republik 4/2009: 56-65. Auch erschienen in: FAZ-Sonntagszeitung, 26. Juli 2009, Nr. 30: 9 (zusammen mit Hans-Peter Bartels und Johano Strasser).
"Der wählerische Souverän", Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 5/2009: 17-19. Auch erschienen im Schattenblick, 6. Juni 2009.
2008
"Sollen die Schröder-Reformen so fortgesetzt werden?" Pro & Contra, Mitbestimmung 10/2008: 9.
"Lebenschancen. Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert", WZB-Mitteilungen 120/Juni 2008: 6-10. Auch erschienen in: Schattenblick, Stelle-Wittenwurth: MA Verlag.
"Plausible Theory, Unexpected Results: The Rapid Democratic Consolidation in Central and Eastern Europe“, Internationale Politik und Gesellschaft/International Politics and Society, Newsletter der Friedrich-Ebert-Stiftung 2/April 2008: 11-29.
Nötig ist eine faire Chancengesellschaft“, BRANDaktuell H. 2/2008; S. 9.
2007
"Die Linke, die Demokratie und die soziale Frage. Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Lateinamerika?", Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12: 22-28 (zusammen mit Dietmar Dirmoser).
"In der Zwickmühle. Der Zwang zur Großen Koalition birgt Risiken – vor allem für die SPD", WZB-Mitteilungen 117/September 2007: 20-23 (zusammen mit Bernhard Weßels).
"Gibt es den gerechten Krieg? Im Zweifel, ja", Das Parlament 6./13. August 2007, Nr. 23/33.
"Justicia Social y Globalización: Teorías, Conceptos y Experiencias para una Política de Izquierda", FORO 2007/April: 20-24.
"Europa als Empire", Blätter für deutsche und internationale Politik, 3/2007: 294-306 (zusammen mit Jan Zielonka).
2006
"Ein modernisierter starker Staat", Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9: 45-48; 2007 auch erschienen in chinesischer Übersetzung in: Foreign Theoretical Trends, H. 6/2007, Bejing.
"Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Die Zukunft der Wohlfahrtsstaaten in Europa", Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 45(2): 39-51.
"Demokratie durch Krieg", Universitas. Orientierung in der Wissenswelt 61(720): 554-574.
"Wie können Demokratien Diktaturen bekehren?", Christ in der Gegenwart 58(27): 217.
"Welchen Sozialstaat wollen wir?", Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur 05/2006: 24-29.
"Demokratie durch Krieg? Intervention kann legitim sein", conturen 1/06: 14-19.
"Demokratie durch Krieg?", WZB-Mitteilungen 111/März: 8-11.
2005
"Winners and losers", Mitbestimmung international edition 2005 "Time for a new blueprint?": 28-31.
"Die Schere im Kopf", Mitbestimmung 9: 56-59.
"Die Schere im Kopf. Was ist los mit Europas sozialen Demokraten?", WZB-Mitteilungen 109/September: 6-9.
"Ageing Europe: what makes a successful social democratic reform?", progressive politics 4/1: 12-17. Auch erschienen als: "Una riforma social-democratica per un’Europa che invecchia", Italianieuropei. Bimestrale del Riformismo Italiano, V/2: 43-50; "Europa altert – sozial gerecht?“, Mitbestimmung 6: 38-41.
2004
"Social Justice and Democracy: Investigating the Link", in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Internationale Politik und Gesellschaft/International Politics and Society, Bonn: J.H.W. Dietz: 134-157 (zusammen mit Mirko Krück).
Political Party Formation in Presidential and Parliamentary System, Online Papers der Friedrich-Ebert-Stiftung, Philippine Office. URL: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/philippinen/50072.pdf (zusammen mit Aurel Croissant).
"Die 'eingebettete' Demokratie – Ein analytisches Konzept", WZB-Mitteilungen 106/Dezember: 7-10.
"Welke landen zijn sociaal rechtvaardig?", Sociaal-democratie anno 2004. Socialisme & Democratie, 10/11: 34-44.
"Was ist gerecht?", Cicero, August 2004: 110-113.
2003
"Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik und soziale Gerechtigkeit", in: Landeszentrale für politische Bildung BW (Hg.): Der Bürger im Staat 53/4: 186-191.
"Soziale Gerechtigkeit, Sozialdemokratie und Gewerkschaften im 21. Jahrhundert", Gewerkschaftliche Monatshefte 10-11: 627-636.
2002
"Strategien erfolgreicher Transformationen zur Demokratie", Europäische Rundschau 1: 105-114.
2000
"Derde Weg in Europa. Europees sociaal-democratie op het einde van de twintigste eeuw", Samenleving en politiek 7/5: 21-28.
"Soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Globalisierung", Berliner Republik 3: 28-35.
1999
"I socialisti del Duemila alla ricerca della 'terza via'", Nuove Strade Juli.
"Was ist eigentlich Zivilgesellschaft?", Zukünfte 8/Frühjahr: 9-16 (zusammen mit Hans-Joachim Lauth).
1998
"Systemwechsel und Zivilgesellschaft: Welche Zivilgesellschaft braucht die Demokratie?", Aus Politik und Zeitgeschichte B6-7: 3-12. Auch erschienen als "Transformatie en maatschappij. De rolvan de civil society in het democratisch process", Ost-Europa Verkenningen (zusammen mit Hans-Joachim Lauth).
1997
"Zivilgesellschaft und Transformation. Ein Diskussionsbeitrag in revisionistischer Absicht", Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1: 12-34.
1995
"Die Alleanza Nazionale: Vom Neo- zum Postfaschismus?", SOWI (Sozialwissenschaftliche Informationen) 1: 277-284.
"Italien: Das Phantom der 'II. Republik'", SOWI (Sozialwissenschaftliche Informationen) 1: 293-304.
1994
"Systemwechsel: Probleme der demokratischen Konsolidierung in Ostmitteleuropa", Aus Politik und Zeitgeschichte 18-19: 3-11.
1993
"Crise dos Partidos ou Crise do Sistema Político? A Alemanha no Ano Tres Após a Reunificacao (Krise der Parteien oder Krise des politischen Systems? Eine Lageanalyse im dritten Jahr der deutschen Wiedervereinigung)", Finisterre 12: 35-62.
1990
"Von der Diktatur zum Binnenmarkt 1993. Griechenlands, Portugals und Spaniens Weg zurück nach Europa", Aus Politik und Zeitgeschichte 51: 3-14.
1988
"Produktion statt Umverteilung", Zukunft 8: 26-30.
"Was bleibt vom Modell Schweden?", Zukunft 3: 31-35 (zusammen mit Karl Hinrichs).
1987
"Der Wohlfahrtsstaat Schweden. Was bleibt vom Modell?", Aus Politik und Zeitgeschichte 51: 23-38 (zusammen mit Karl Hinrichs).
1986
"Risse im Modell des Wohlfahrtsstaates", Zukunft 6: 13-18.
1985
"Der Aufstieg der Panhellenischen Sozialistischen Partei (PASOK)", Zukunft 10: 40-43.
1984
"Die neue Partei des Bettino Craxi", Neue Gesellschaft 6. Auch erschienen in: Zukunft 6: 532-538.
"Sozialismus in Südeuropa?", Zukunft 3.
1983
"Die schwere Erblast des Bettino Craxi", Zukunft 9.
"Stabilität und Instabilität des italienischen Parteiensystems", Aus Politik und Zeitgeschichte 27: 3-14.
"Bettino Craxi – Taktiker oder Stratege?", Neue Gesellschaft 5. Auch erschienen in: Zukunft 5.