Rezensionen

2023
Es wird Zeit, den Staat wiederzuentdecken. Warum eine stärkere Kontrolle der Wirtschaft sinnvoll ist: Wolfgang Merkel sorgt sich um die Demokratie, Rezension von Gerald Wagner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. November 2023, S. 12.

2005
"Demokratie denken", Rezension von Thomas Meyer: Theorie der sozialen Demokratie, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2005, DIE ZEIT/Buch im Gespräch Nr. 44/27. Oktober 2005: 68.

2000
Rezension von Dieter Dettke: The Challenge of Globalization for German Social Democracy. A Policy Agenda for the Twenty-first Century. New York/Oxford 1998, Politische Vierteljahresschrift (PVS) 4: 810-812.

Rezension von Uli Schöler: Ein Gespenst verschwand in Europa. Über Marx und die sozialistische Idee nach dem Scheitern des sowjetischen Staatssozialismus, Das Parlament 9. Juni 2000: 15.

1997
Rezension von Peter A. Kraus: Nationalismus und Demokratie: Politik im spanischen Staat der Autonomen Gemeinschaften, PVS 2: 433-434.

1996
Rezension von Eberhard Sandschneider: Stabilität und Transformation, PVS 1.

1995
Rezension von Andreas Busch: Preisstabilitätspolitik. Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich, Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. Juni 1995.

Rezension von Dieter Oberndörfer: Der Wahn des Nationalen. Die Alternative der offenen Republik, Freiburg: 1993, Das Parlament 10/17. Februar 1995.

1994
Rezension von Helmut Berking/Ronald Hitzler/Sighard Neckel (Hg.): Politikertypen in Europa, Frankfurt a. M.: 1994, Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2: 24-25.

Rezension von Jörg-Dieter Kogel/Wolfram Schütte/Harro Zimmermann (Hg.): Neues Deutschland, Innenansichten einer wiedervereinigten Nation, Frankfurt a. M.: 1993, Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2: 22-23.

Rezension vonTimothy Tilton: The Political Theory of Swedish Social Democracy, Oxford: Oxford University Press 1990, Neue Politische Literatur 39/1.

1993
Rezension von Antonia Grunenberg (Hg.): Welche Geschichte wählen wir, Hamburg: 1992, Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1.

Rezension von Stephen Padget/William Paterson: A History of Social Democracy in Post-war Europe, Oxford: Oxford University Press 1991, West European Politics.

Rezension von Günter Eifler/Otto Saame (Hg.): Gegenwart und Vergangenheit deutscher Einheit, Wien: 1992, Das Parlament 4. Juni 1993.

Rezension von Spencer DiScala: Renewing Italian Socialism. Nenni to Craxi, Oxford: Oxford University Press 1988, Polis, 1/1991. Auch in: Neue Politische Literatur 38/3.

1992
Rezension von Bernhard Blanke/Hellmut Wollmann (Hg.): Die alte Bundesrepublik, Opladen: 1991 (Leviathan Sonderheft 12/1991), Das Parlament 3. Juli 1992.

Rezension von Pierre-Alain Muet/Alain Fonteneau: Reflation and Austerity. Economic Policy under Mitterand, New York/Oxford: 1990, West European Politics 3.

1991
"Spaniens Ankunft in der Moderne", Rezension von Walther L. Bernecker/Josef Oehrlein (Hg.): Spanien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt a. M.: 1991, Süddeutsche Zeitung 8. Oktober 1991; geänderte Version in: PVS 2/1992.

Rezension von René Schwok: Ausblick 1992. Die Schweiz und der europäische Wirtschaftsraum, Bern 1990, Frankfurter Allgemeine Zeitung 8. Juli 1991.

1990
Rezension von Tom Gallagher/Allan Williams (Hg.): Southern European Socialism: Parties, Elections and the Challenge of Government, West European Politics 2.

1988
"Regierbarkeit - der Fall Italien", Rezension von Rudolf Lill: Geschichte Italiens in der Neuzeit Darmstadt 1988; Joseph LaPalombara: Die Italiener, oder Demokratie als Lebenskunst, Darmstadt 1988; Helmut Drüke: Italien, Opladen 1988; Italien, Themenheft der Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/1987; Das Parlament 40-41.

"Mit Krisen leben", Rezension von Joseph LaPalombara: Die Italiener oder Demokratie als Lebenskunst, Darmstadt 1988, DIE ZEIT 7. Oktober 1988.

Rezension von George Ross/Stanley Hoffmann/Sonja Malzacher (Hg.): The Mitterand Experiment, Cambridge: Cambridge University Press 1987, West European Politics 3.

Rezension von Sonja Mazey/Michael Newmann (Hg.): Mitterands France, London 1987, West European Politics 3.

Rezension von Peter Fritsche: Politische Kultur in Italien, Annotierte Bibliographie zur politischen Bildung 2.

"Schweden - ein Rezensionsessay", Rezension von Rudolf Meidner/Anna Hedborg: Modell Schweden, Frankfurt a. M./New York 1984; Bernd Henningsen: Wohlfahrtsstaat Schweden, Baden-Baden: Nomos 1985; Gösta Esping-Andersen: Politics Against Markets, Princeton: Princeton University Press 1985, Neue Politische Literatur 2.

1986
Rezension von Heinz-Jürgen Axt: PASOK - der Aufstieg eines verspäteten Sozialismus, Bonn: 1985, Das Parlament 37-38.