Bücher 2016
Kassel 4.0 - Stadt der Transformationen
Kassel ist eine Stadt voller dynamischer Wandlungsprozesse. Diese Erkenntnis ist keineswegs allein dem so genannten "Dynamik-Ranking" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft geschuldet, in dem Kassel seit Jahren Spitzenpositionen belegt. Dabei ist offensichtlich: Kassels Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. War die Stadt noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein Industriezentrum überregionalen Ranges, ist Kassel heute Hochschulstandort, Dienstleistungszentrum und Kulturmetropole, ohne dabei sein tradiertes industrielles Profil vollständig zu verlieren. Krisenhafte Erscheinungen und erfolgreiche Anpassungs- und Modernisierungsprozesse reichen sich seit den 1960er Jahren in dieser Stadt die Hand.
Dieses Buch fragt zum einen nach den historischen Prägungen der Stadt Kassel, die eine spezifische städtische Eigenlogik hervorgebracht haben. Zum anderen fragt es aber vor allem danach, wie Kassel durch diese Transformationsprozesse geprägt wird. Wie sehr ist die Stadt Kassel Getriebene dieser Entwicklungen? Wie reagiert Kassel auf diese zahlreichen Wandlungstendenzen? Welche Räume zur (politischen) Gestaltung ergeben sich und in welcher Weise werden diese genutzt? Wie sehr ist die Stadt möglicherweise selbst Promotor solcher dynamischer Entwicklungen? Und welche Folgen dieser Modernisierung sind auf den verschiedenen Politikfeldern für Kassel zu erwarten? Schließlich will dieser Band auch einen Beitrag zum Narrativ der Stadt leisten, Kassel als Möglichkeitsraum begreifen, will abgerissene Traditionslinien aufnehmen und Wege zu ihrer Weiterführung oder Erneuerung aufzeigen. Er möchte Kassel letztlich als das analysieren, was die Stadt heute am eindrücklichsten prägt, als eine Stadt vielfältiger Stränge der Transformation.
Dieses Buch fragt zum einen nach den historischen Prägungen der Stadt Kassel, die eine spezifische städtische Eigenlogik hervorgebracht haben. Zum anderen fragt es aber vor allem danach, wie Kassel durch diese Transformationsprozesse geprägt wird. Wie sehr ist die Stadt Kassel Getriebene dieser Entwicklungen? Wie reagiert Kassel auf diese zahlreichen Wandlungstendenzen? Welche Räume zur (politischen) Gestaltung ergeben sich und in welcher Weise werden diese genutzt? Wie sehr ist die Stadt möglicherweise selbst Promotor solcher dynamischer Entwicklungen? Und welche Folgen dieser Modernisierung sind auf den verschiedenen Politikfeldern für Kassel zu erwarten? Schließlich will dieser Band auch einen Beitrag zum Narrativ der Stadt leisten, Kassel als Möglichkeitsraum begreifen, will abgerissene Traditionslinien aufnehmen und Wege zu ihrer Weiterführung oder Erneuerung aufzeigen. Er möchte Kassel letztlich als das analysieren, was die Stadt heute am eindrücklichsten prägt, als eine Stadt vielfältiger Stränge der Transformation.
Politik und Regieren in Hessen
Hessen ist eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder der Bundesrepublik. Zugleich ist das Regieren in diesem Bundesland mit starken regionalen Disparitäten konfrontiert: Der Boomregion Südhessen stehen strukturschwächere Regionen in Mittel- und Nordhessen gegenüber. Diese und andere Ambivalenzen sind zentrale Herausforderungen, wenn es darum geht, das fünftgrößte deutsche Bundesland zu regieren.
Mit diesem Sammelband liegt erstmalig eine umfassende Regierungslehre für das Bundesland Hessen vor. Der Band vereint Beiträge führender landespolitischer Forscher zu den Kernbereichen des Regierungssystems und zu zentralen Akteuren, Strukturen und Prozessen des politischen Systems.
Mit diesem Sammelband liegt erstmalig eine umfassende Regierungslehre für das Bundesland Hessen vor. Der Band vereint Beiträge führender landespolitischer Forscher zu den Kernbereichen des Regierungssystems und zu zentralen Akteuren, Strukturen und Prozessen des politischen Systems.
Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 2: Empirische Demokratietheorien
Die Demokratie – verstanden als politische Selbstbestimmung eines Volkes – ist die vornehmste Aufgabe und der zentrale Gegenstand der Politischen Theorie. Das zweibändige Lehrwerk bietet eine systematische Einführung in die zeitgenössische normative und empirische Demokratietheorie.
Der zweite Band behandelt wichtige empirische Theorieansätze. Alle Beiträge sind vergleichbar aufgebaut: Sie enthalten neben einer Verortung des jeweiligen Konzeptes in der Theoriegeschichte eine umfassende Darstellung seiner zentralen Aussagen und empirischen Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend erfolgen methodenkritische Betrachtungen und aktuelle Forschungsbezüge werden aufgezeigt.
Das zweibändige Lehrbuch bietet alle wesentlichen Grundlagen zum Thema, es schafft eine klare Übersicht in einer pluralen Diskussion und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium, Forschung und politische Bildung.
Der zweite Band behandelt wichtige empirische Theorieansätze. Alle Beiträge sind vergleichbar aufgebaut: Sie enthalten neben einer Verortung des jeweiligen Konzeptes in der Theoriegeschichte eine umfassende Darstellung seiner zentralen Aussagen und empirischen Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend erfolgen methodenkritische Betrachtungen und aktuelle Forschungsbezüge werden aufgezeigt.
Das zweibändige Lehrbuch bietet alle wesentlichen Grundlagen zum Thema, es schafft eine klare Übersicht in einer pluralen Diskussion und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium, Forschung und politische Bildung.
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland
Dieses Handbuch, das für die Neuauflage vollständig überarbeitet wurde, stellt Geschichte, Funktionen, Strukturen und Perspektiven der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Bundesrepublik Deutschland in den Mittelpunkt. Hierbei werden die Reaktionen dieser Verbände auf die veränderten Umweltbedingungen aufgezeigt sowie der Frage nachgegangen, inwieweit zu konstatierende Veränderungsprozesse bei den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden zu einer weitgehenden Transformation des deutschen Modells insgesamt beitragen.
Schutz und Freiheit?
Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert
Die Staatsbürgerschaft war im 20. Jahrhundert das Signum politischer Zugehörigkeit in Europa. Sie entschied über Lebens- wie Überlebenschancen. Dieter Gosewinkel erzählt erstmals eine gemeinsame Geschichte der Staatsbürgerschaft in West- und Osteuropa von der Hochphase des Nationalstaats bis in unsere Gegenwart, die von den Krisen der Europäischen Union geprägt ist. Es ist die Geschichte einer zentralen rechtlichen Institution, die Kämpfe um Migration, Integration und Zugehörigkeit maßgeblich repräsentiert und zugleich bestimmt. Die Staatsbürgerschaft dient als Sonde einer historischen Gesellschaftsanalyse, um Inklusion und Exklusion im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts auszuleuchten. Genießt ein Individuum die Garantie von Schutz und Freiheit als Mitglied eines Staates, als Staatsbürger, und auch als Mensch?
A Responsive Technocracy?
EU Politicisation and the Consumer Policies of the European Commission
Das Buch zeigt, dass die Europäische Kommission heute nicht mehr gegen öffentlichen politischen Druck immun ist. Mittels neuer Daten wird zunächst die zunehmende öffentliche Politisierung der EU seit den 90er Jahren unterstrichen. Vor diesem Hintergrund muss die Kommission heute viel mehr auf die unmittelbare Öffentlichkeitswirkung ihrer politischen Entscheidungen achten – auch wenn das den traditionellen Regulierungsmustern in der EU widerspricht.
Anhand von Insiderberichten vergleicht das Buch die Entstehungsprozesse von 17 verbraucherpolitischen Initiativen der Kommission. Verbraucherfreundliche Positionen werden tatsächlich dann deutlich attraktiver für die Kommission, wenn die EU oder der jeweilige Sachbereich höhere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Das spricht einerseits für mehr demokratische Qualität, birgt aber auch ein erhöhtes Konfliktpotential für die europäische Entscheidungsfindung.
Anhand von Insiderberichten vergleicht das Buch die Entstehungsprozesse von 17 verbraucherpolitischen Initiativen der Kommission. Verbraucherfreundliche Positionen werden tatsächlich dann deutlich attraktiver für die Kommission, wenn die EU oder der jeweilige Sachbereich höhere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Das spricht einerseits für mehr demokratische Qualität, birgt aber auch ein erhöhtes Konfliktpotential für die europäische Entscheidungsfindung.
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013
Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscher und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2013. Die Publikation erscheint als weiterer Band der so genannten "blauen Reihe", die seit ihrem Start 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahl- und Wählerforschung präsentiert.