Präsentation des Forschungsdatenzentrums des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg
Seit ihrer Gründung 2001 und 2002 haben sich die Forschungsdatenzentren (FDZ) der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder als wichtiger Bestandteil der informationellen Infrastruktur in Deutschland etabliert. Sie bieten der Wissenschaft einen komfortablen Zugang zu verschiedensten Einzeldaten der amtlichen Statistik. Das Mikrodatenangebot der Forschungsdatenzentren beinhaltet über 100 oft über lange Zeiträume erhobene Statistiken zu insgesamt fünf großen Themenfeldern, z. B. Sozial- und Wirtschaftsstatistiken.
Die vielfältigen Servicedienstleistungen des Forschungsdatenzentrums werden von Anja Hlawatsch und Matthias Klumpe, Mitarbeiter des Forschungsdatenzentrums des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, am 17.04. in einer Präsentation, die vom Zentralen Datenmanagement des WZB organisiert wird, vorgestellt. Im Rahmen der Präsentation wird ein Einblick in die Struktur der amtlichen Statistik und die Aufgaben der Forschungsdatenzentren gegeben. Darüber hinaus werden das verfügbare Datenmaterial und die Datenzugangswege, z. B. kontrollierte Datenfernverarbeitung und Gastwissenschaftlerarbeitsplätze (On-Site-Nutzung) sowie Scientific-Use-Files (Off-Site-Nutzung) vorgestellt. Noch sehr junge Services sind eine Literaturdatenbank und das Statistische Informationssystem Berlin-Brandenburg (StatIS-BBB), welches das kostenlose interaktive Erzeugen und Exportieren von Datentabellen ohne vorherige Registrierung ermöglicht. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeiter, die mit amtlichen Mikrodaten arbeiten.
Referenten: Anja Hlawatsch und Matthias Klumpe, FDZ des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg