Friday, 20 May 2011

Nutzerbedürfnisse entschlüsseln: Markt- und Nutzerforschung als Instrument strategischen Bibliotheksmanagements

Im Internetzeitalter verändern sich die Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlich relevanter Information und die Arbeitsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in atemberaubender Geschwindigkeit. Bibliotheken werden in diesem Umfeld schon längst nicht mehr als wichtigstes „Fenster zur Welt“ wissenschaftlicher Literatur und Information gesehen. Vor diesem Hintergrund stehen gerade Spezialbibliotheken vor der ständigen Herausforderung, ihren Nutzerinnen und Nutzern neue, bedarfsgerechte und innovative Mehrwert-Dienstleistungen anzubieten.

Doch was erwarten die Kundinnen und Kunden heute konkret von „ihrer“ Bibliothek? Wie können Bibliotheken ihre begrenzten materiellen und personellen Ressourcen am effektivsten einsetzen, um einen echten Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen?

Der Einsatz von Marktforschungsmethoden kann hier wertvolle Entscheidungshilfen geben. Ziel des Workshops ist es daher, Praktikern aus Spezialbibliotheken und verwandten Einrichtungen zu zeigen, wie sie mit überschaubarem Aufwand bewährte quantitative und qualitative Ansätze der Marktforschung (z.B. Befragungen, Usability-Untersuchungen, Mystery Shopping) einsetzen können, um mehr über ihre Kundinnen und Kunden zu erfahren – und so eine belastbare Grundlage für strategische Planungen zu haben.

Die Veranstaltung ist konzipiert als erster Baustein einer Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten: Aktuelle Herausforderungen beim Management von Spezialbibliotheken“. Der Baustein 2 „Elektronische Ressourcen: Geschäftsprozesse in (Spezial)bibliotheken“ der Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten!“ findet als Workshop der „Initiative Fortbildung … e.V.“ statt.

Termin: 27./28. Oktober 2011 - Ort: Berlin -  
Referentin: Dr. Alice Keller, München