Chancen(un)gleichheit im Schulsystem: Wie sich Schule verändern muss
Immer noch tut Deutschland zu wenig gegen Bildungsarmut. Viele Kinder und Jugendliche verlassen das Schulsystem mit geringen Kompetenzen und ohne Abschluss. Wer aus einer sozial schwächeren Familie kommt oder einen Migrationshintergrund hat, besitzt nach wie vor schlechtere Chancen, eine höhere Schulbildung oder das Abitur zu erreichen. Kinder mit Lernbeeinträchtigungen werden trotz Verpflichtung zur Inklusion weiter an recht teuren Förderschulen unterrichtet. Die Bildungsausgaben in Deutschland liegen zudem deutlich unter dem OECD-Durchschnitt anderer westeuropäischer Staaten. Zum Umsteuern jedoch fehlt es an einer bundespolitischen Strategie. Die für Bildung zuständigen Bundesländer versuchen sich in unterschiedlichen Reformen, die nicht selten unter Halbherzigkeit oder unzureichender Mittelausstattung leiden. Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich dann oft alleingelassen.
Wo müssen wir also ansetzen, um unsere Schulen insgesamt besser auf die Zukunft vorzubereiten? Was muss die Politik tun? Und wie kann eine gute inklusive Schule ganz praktisch aussehen, die allen Kindern unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Behinderung eine qualitativ hochwertige und chancengleiche Schulbildung ermöglicht? Geht das überhaupt?
Hierüber wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Schulpraxis diskutieren. Die gemeinsam mit der Stiftung Mercator veranstaltete öffentliche Diskussion findet am Vortag der Fachtagung zum Thema „Chancen(un)gleichheit im Schulsystem: Selektivität und Nicht-Diskriminierung“ am WZB statt.
Begrüßung: Prof. Dr. Wolfram Cremer, Ruhr-Universität Bochum
Podiumsdiskussion
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Dipl.-pol. Aliyeh Yegane Arani, Projektleiterin Life e.V.
Dr. h.c. Peter Daschner, ehem. Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Hansestadt Hamburg
Prof. em. Dr. Jürgen Oelkers, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
Margret Rasfeld, Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum
Moderation: Andrea Dernbach, Der Tagesspiegel
Anschließend Empfang