Herausforderungen der Gesetzesevaluation und Rechtswirkungsforschung
Fragen nach der Wirkungsweise von Gesetzen, nach den Standards der Gesetzesfolgenabschätzung und der Gesetzesevaluation werden immer bedeutsamer. Was sind die theoretischen und methodischen Annahmen über die Wirkungsweise von Gesetzen? Was genau ist unter einer Gesetzesevaluation zu verstehen, welche Aussagen muss sie treffen (können) und welchen fachlichen Standards muss sie genügen? Was sind die Erwartungen der Auftraggeber? Wo liegen die Schwierigkeiten für die Evaluierenden in der Praxis? Wie ist unter dem Druck der Auftragssituation die wissenschaftliche Neutralität und Qualität sicherzustellen und wie mit möglicherweise politisch „heiklen“ Ergebnissen umzugehen?
Über diese grundsätzlichen Fragen wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, der Ministerialverwaltung und Praxis diskutieren und dabei die bislang vorliegenden praktischen Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Sozialrechts sowie die zu bewältigenden Herausforderungen bei zukünftigen Evaluationen in den Blick nehmen.
Der erste Tag des Workshops widmet sich grundlegenden Fragen der Rechtswirkungsforschung und Gesetzesevaluation. Im zweiten Teil werden einzelne Bereiche des Sozial-, Familien- und Bildungsrechts behandelt.
Organisation:
Prof. Dr. Kirsten Scheiwe
Prof. Dr. Michael Wrase
Tel: +49 30 25491-532
E-Mail: michael.wrase [at] wzb.eu
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.