Anke Borcherding

Image
Foto Anke Borcherding (Fräulein Fotograf)
Constanze Wenig (Fräulein Fotograf)

Contact

anke.borcherding [at] wzb.eu
room
E 322

Printable press photo

Image
jpeg, 7.16 MB
Copyright
Constanze Wenig (Fräulein Fotograf)
Research Fellow of the Research Group

Research fields

Rural and urban mobility, electromobility, sharing and pooling, digitalisation, public and private transport

CV

since 2022 Social Science Centre Berlin (WZB) Researcher in the research group Digital Mobility and Social Differentiation

2021-2022 Freie Universität Berlin (FU Berlin) Office for Sustainability and Energy, Project Management Sustainable Mobility

2018-2022 Social Science Centre Berlin (WZB) Guest of the research group Digital Mobility and Social Differentiation

2018 Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Zukunftswerkstatt Lausitz Project management mobility, digitalisation, tourism, environment

2016-2017 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin Consultant Digital, Media and Creative Industries, Project Future

2012-2015 Deutsche Bahn FuhrparkService GmbH Electromobility and Product Management Integrated Mobility Services Officer

2010-2011 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ) Research assistant and project management for electromobility

2009-2010 choice GmbH Research assistant and mobility projects

2002-2009 Social Science Centre Berlin (WZB) Research Associate, Mobility Project Group and Science Policy Research Group

1990-2000 STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und Perspektive GmbH, Gesellschaft für Projektmanagement, Baubetreuung und Beratung Project management and public relations

Selected Publications

Anke Borcherding: Öffentlicher Verkehr: Angebot ohne Kundschaft, in: klimareporter.de 22.01.2025

Anke Borcherding: Nehmt den Autos die Parkplätze weg, in: klimareporter.de 11.12.2024

Anke Borcherding, Andreas Knie: Trippelschritte zur Verkehrswende: Eine erste Zwischenbilanz aus dem Berliner Graefekiez, in: Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 20 (2024), S. 2-8

Anke Borcherding: „Die Zulassungszahlen steigen“, in: taz 05.02.2024, Interview öko/verkehr

Anke Borcherding, Andreas Knie: Unsere schöne Auto- und Eigenheimwelt: Ein deutscher Albtraum, in: der Freitag 09.01.2024

Anke Borcherding, Andreas Knie: Parkraum für Lieferdienste, in: die tageszeitung 08.01.2024, meinung und diskussion, S. 12

Anke Borcherding: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in der Stadtplanung, in: magazin-quartier.de 17.12.2023

Anke Borcherding: Wenn die schöne autofreie Welt abschreckend wirkt, in: klimareporter.de 02.09.2023

Anke Borcherding: Abgehängt auf beiden Seiten: VW und die Aktionscamper, in: klimareporter.de 13.05.2023

Anke Borcherding: Verkehrsprojekt mit offenem Ende, in: klimareporter.de 04.05.2023

Anke Borcherding: Zweiräder rauf auf die Parkplätze, in: klimareporter.de 13.12.2022

Anke Borcherding: Gegen die Parkplatznot helfen nur weniger Autos, in: klimareporter.de 01.12.2022

Anke Borcherding: Keine Angst vor Veränderungen, in: klimareporter.de 10.11.2022

Anke Borcherding: Das Begräbnis des Neun-Euro-Tickets, in: klimareporter.de 09.10.2022

Anke Borcherding: Mobilität in Deutschland 2022 - ein Trauerspiel, in: Tagesspiegel Background 24.08.2022

Anke Borcherding: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in der Stadtplanung, in: Quartier - Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau 6.2022, S. 16-19

Anke Borcherding, Lara Meyer: Gewalt durch Mobilität - Nur die Verkehrswende schafft Linderung, in: WZB Mitteilungen 2/22, Juni 2022, S. 41-44

Anke Borcherding: Freier Sprit für die Mittelklasse, in: klimareporter.de 16.03.2022

Anke Borcherding: Hoffnung auf Autobefreiung in: klimareporter.de 04.02.2022

Anke Borcherding: Der öffentliche Raum und Corona, in: klimareporter.de 24.11.2021

Anke Borcherding: Die wunderbare Leichtigkeit des Verkehrs, in: klimareporter.de 03.112021

Anke Borcherding: Carsharing klappt auch auf dem Land, in: klimareporter.de 17.09.2021

Anke Borcherding: Verschiedene Welten der Mobilität: Der Münchner Kongress und die Straße, in: klimareporter.de 16.09.2021

Anke Borcherding: Öffentlicher Verkehr: Schafft euch bitte ab! in: klimareporter.de 28.07.2021

Andreas Knie, Anke Borcherding: Wie Autos den ÖV auf dem Land retten können, in: Tagungsband MobilEr 2020 - Mobilität – Erreichbarkeit – Ländliche Räume und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse; Hrsg. Thünen-Institut für Ländliche Räume, März 2020, S. 55-58

Anke Borcherding, Bernd Owald: Können private Autos den ÖPNV auf dem Land retten? Die Digitalisierung öffnet private Pkw für öffentliche Mitfahrangebote, in: DER NAHVERKEHR 1+2/2020, S. 28-30

Anke Borcherding, Andreas Knie, Lisa Ruhrort: Über-Land. Mit Autos den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum retten, in: Internationales Verkehrswesen (71) 2/2019, S. 10

Sandra Wappelhorst, Martin Sauer, Daniel Hinkeldein, Anke Borcherding, Tobias Glaß (2014): Potential of Electric Carsharing in Urban and Rural Areas, in: Transportation Research Procedia. Elsevier, Ausgabe 4, 2014, S. 374–38

Anke Borcherding, Weert Canzler, Andreas Knie (2010): Radfahren mit politischem Rückenwind. Fahrradverleihsysteme gefördert durch das BMVBS, in: Internationales Verkehrswesen, 2010

Andreas Knie, Anke Borcherding, Anke Bottermann (2010): StadtRad Hamburg: Erfolgreicher Start des öffentlichen Fahrradsystems, in: Nahverkehrspraxis, Juni 2010, S. 31- 33.

Anke Borcherding, Kristina Hartwig, Astrid Karl (2010): Fahrradfahren für Fortgeschrittene: Evaluation der Barrieren und Hindernisse der Beteiligung von Städten und Kommunen am Wettbewerb Modellversuch "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme" - Neue Mobilität in Städten des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), WZB Discussion Paper SP III 2010-601. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Project Group Science Policy Studies [Dagmar Simon, Andreas Knie, Anke Borcherding, Jörg Potthast,] (2009): Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW). Final report.

Borcherding, Anke und Marc Torka (2008): Wissenschaftsunternehmer als Beruf? Berufs- und professionssoziologische Überlegungen vor dem Hintergrund aktueller (Ent-) Differenzierungsphänomene der Wissenschaft. WZB Discussion Paper SP III 2008-601, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Project Group Science Policy Studies [Dagmar Simon, Andreas Knie, Anke Borcherding, Holger Braun-Thürmann, Martin Lengwiler, Hildegard Matthies, Jörg Potthast, Bernhard Truffer] (2006): Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW). WZB Discussion Paper P 2006-102, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Borcherding, Anke (2005): Mit Helm und Gurt auf dem Weltmarkt, in: Internationales Verkehrswesen, 9/2005, S. 380-382.

Borcherding, Anke (2004): Strategies, Programms, and Projects Pertaining to Policy on Transport, Final Report on Sweden, in: Sveriges Riksdag, Rapporter fran riksdagen 2004/05: RFRI Transportforskning i en föränderlig värld, S. 61-105. 

Borcherding, Anke; Schöller, Oliver (2004): Elchtest: Reforming Swede’s state owned railway system. In: Internationales Verkehrswesen, 5/2004, S. 188-191.

Borcherding, Anke (2004): Strategies, Programs, and Projects Pertaining to Policy on Transport. Research in Selected European States, the United States, and Japan (SmartBench) Final Report on Sweden. WZB Discussion Paper SP III 2004-111, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 

Projects

NeMo.bil - System kooperierender Fahrzeuge für einen individualisierten Öffentlichen Verkehr

Open Innovation Ecosystems: Erkennen und Nutzen neuer Kooperations- und Austauschformate zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Verkehrswendebüro: Stärkung einer nachhaltigen Verkehrswende in drei Beispielkommunen mittels einer Baukastenentwicklung und flankierenden Qualifizierung kommunaler Akteure

Carla: Das Auto als Bus. Ausbau von E-Fahrzeugen auf digitalen Plattformen im Wartburgkreis

Gemeinschaftlich elektrisch mobil: Umsetzung eines elektromobilen Mitfahrangebots auf Basis digitaler Plattformen in der Wartburgregion als Beitrag zu Klimaschutz und Daseinsvorsorge

Evaluation der Barrieren und Hindernisse der Beteiligung von Städten und Kommunen am Wettbewerb Modellversuch „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme“ – Neue Mobilität in Städten des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

EU-Projekt Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW)

BMBF-Projekt Wissenschaftsunternehmer: Typus, Merkmale und Erfolgsbedingungen von akademischen Grenzgängern

Studie über Strategien, Programme und Projekte im Bereich der Verkehrsforschungspolitik ausgewählter europäischer Staaten, der USA und Japans (Smartbench): Verkehrsforschung in Schweden 

DB FuhrparkService/DB Rent (Auswahl)

EMOTIF: Elektromobile Tourismusangebote in der Fläche Thüringens: Aufbau einer e-Carsharing-Flotte im ländlichen Raum zur Sicherung von Anschlussmobilität und Tourismus in Erfurt, Weimar, Eisenach und Jena

CologneE-mobil Phase II - Green Carsharing: Konzepttest für die Integration von e-Carsharing-Fahrzeugen für Zubringer und Pendlerströme in Köln

WiMobil: Wirkung von e-Carsharing-Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen, Vergleich Berlin/München

e-Mobil Saar – Elektromobilität als öffentlicher Verkehr: Aufbau einer landesweiten e-Carsharing-Flotte mit Integration in den öffentlichen Verkehr im Saarland

BeMobility I - Erweiterte Integration von Elektromobilität in Berlin und Aufbau einer e-Carsharing-Flotte für private Anwendungen im städtischen Kerngebiet von Berlin 

BeMobility II - Ausbau einer städtischen e-Carsharing-Flotte im städtischen Kerngebiet von Berlin mit verschiedenen Produktbildern und integrierten intermodalen Produkten (Mobilitätskarte)

hh=more und WAS - Wirtschaft am Strom: Aufbau einer e-Carsharing-Flotte an ÖV-Knotenpunkten mit vorwiegend gewerblichen Nutzungen in Hamburg

e-Quartier Hamburg: Entwicklung und Umsetzung modellhafter Konzepte zur systematischen Integration von Elektromobilität in Wohnquartieren in Hamburg

Vernetzte Mobilität - Das dreifach vernetzte Automobil in der T-City Friedrichshafen (BodenseeEmobil / emma): Aufbau einer e-Carsharing-Flotte zur Erprobung neuer telematischer Bauteile

e-GAP intermodal: Einsatz von e-Carsharing-Flotten im ländlichen Raum zur Demonstration von intermodalen Vernetzungen in Garmisch-Partenkirchen

Intelligente Mobilitätsstation: Themenbahnhof Berlin Südkreuz: Aufbau einer e-Carsharing und e-Bikesharing-Station 

e-Call a Bike: Aufbau einer e-Call a Bike-Pilotflotte in Stuttgart

Forschungscampus Mobility2Grid: Flottenkonzept für Forschungscampus/ EUREF-Gelände in Berlin 

Öffentliches Fahrrad Berlin: Aufbau eines stationsgebundenen Bikesharing-Systems in Berlin (StadtRad Berlin)