Kurzstudie zur Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem
Ausgangspunkt der Kurzstudie ist das Gutachten 2008 der Expertenkommission für Forschung und Innovation, das in Bezug auf die Innovationsfähigkeit Deutschlands ein Humankapitalproblem feststellt, da es bei Kindern bildungsnaher Schichten beim Erwerb hoher Bildungszertifikate zu einer Ausschöpfung kommen wird. Um das gesamtgesellschaftliche Humankapital Deutschlands anzuheben, müssen vor allem bildungsferne Schichten zu Abitur und Studium gebracht werden, was im undurchlässigen Bildungssystem allerdings nicht möglich ist. Die Undurchlässigkeit des deutschen Bildungssystems ist durch die bekannten Ungleichheiten eines der größten Innovationshemmnisse Deutschlands. Eine systematische Darstellung der innovationshemmenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten des Bildungssystems fehlte jedoch bislang. Hierzu wurden verschiedene Faktoren zusammengetragen und systematisiert, die die Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem determinieren. Ziel war es, bildungspolitische Fehlsteuerungen zu identifizieren, die soziale Ungleichheit produzieren und so zu einer Humankapitalverknappung in Deutschland führen.